Der Flächenverbrauch ist in diesem Landtagswahljahr eines der wichtigsten Wahlkampfthemen. In Bayern wurden allein im vergangenen Jahr rund 36 Quadratkilometer verbraucht – eine Fläche groß wie Schweinfurt. Die Grünen haben kürzlich für ihr Bürgerbegehren "Betonflut eindämmen" fast 50.000 Unterschriften gesammelt, schon die Hälfte hätte für eine Prüfung durch das Innenministerium ausgereicht. Markus Söder (CSU) kündigte noch vor seiner Wahl zum Ministerpräsidenten ein eigenes Maßnahmenpaket an, um den Flächenverbrauch zu begrenzen.

Wer wissen will, wie Flächenverbrauch aussieht, kann sich beispielsweise die Entwicklung von Hutthurm in Niederbayern ansehen. Die Autobahn ist nicht weit von hier und Grundstücke lassen sich günstig erschließen. So sind in Hutthurm in den vergangenen Jahren neben Wohnsiedlungen vor allem neue Gewerbegebiete entstanden. Und das, obwohl die Bevölkerung in der Zeit kaum gewachsen ist. Sie liegt seit Jahren bei knapp 6000 Einwohnern.

Flächenverbrauch in Hutthurm 2004 und 2016

Hutthurm 2004 Hutthurm 2016

Ein Ort wächst in die Fläche: Neu bebaute () und geplante () Flächen in Hutthurm seit 2004. Bewegen Sie den Schieberegler, um die Entwicklung der Gemeinde zu sehen.

Flächenverbraucher: das Haus am Ortsrand

Während in der aktuellen Debatte um den Flächenverbrauch fast immer Gewerbegebiete im Mittelpunkt stehen, wird eine andere Ursache kaum diskutiert: die Fläche, die wir bewohnen. Allein im Zeitraum 2014 bis 2016 ist in Bayern doppelt so viel Fläche für Wohnen wie für Gewerbe verbaut worden.

Wohnraum verbraucht die meiste Fläche

Wohnen vor Gewerbe: Wofür in Bayern 2014-2016 die meiste Fläche verbraucht wurde

Und die Datenanalyse zeigt: Wohnbaufläche entsteht oft nicht dort, wo die Bevölkerung am stärksten wächst. Im Gegenteil. Das wird deutlich, wenn man Bevölkerungsentwicklung und Flächenverbrauch gegenüberstellt.

In der folgenden Grafik sind die Landkreise und kreisfreien Städte Bayerns nach dem Bevölkerungswachstum sortiert. Jeder Punkt steht für eine Stadt oder einen Landkreis. Es zeigt sich: Links, wo die Bevölkerung zurückgeht oder nur langsam wächst, stehen vor allem Landkreise, ganz links etwa Kulmbach oder der Landkreis Hof. Rechts, wo die Bevölkerung überdurchschnittlich wächst, finden sich kreisfreie Städte wie Bamberg, Regensburg oder Ansbach.

Wo die Bevölkerung wächst...

Bevölkerungsentwicklung in Bayern im Zeitraum 2014-2016 (Durchschnitt für Bayern: +1,9%)

In der nächsten Grafik sind die kreisfreien Städte und Landkreise nach dem Wohnbauflächenverbrauch sortiert. Oben, wo am meisten Fläche für Wohnen verbraucht wird, stehen jetzt vor allem Landkreise: Hier wächst die Wohnbaufläche fast dreimal so schnell wie in den kreisfreien Städten – diese finden sich unten in der Grafik. Hier war der Zuwachs an Wohnbaufläche am geringsten. Negative Werte bedeuten nicht zwangsläufig, dass die bewohnte Fläche zurückgegangen ist. Grund kann auch eine gemischte Nutzung von ehemals reiner Wohnbaufläche sein.

...und wo die Wohnbaufläche wächst

Wohnbauflächenverbrauch in Bayern im Zeitraum 2014-2016 (Durchschnitt für Bayern: +1,6%)

Verknüpft man diese beiden Erkenntnisse, so wird klar, dass neues Land zum Wohnen nicht vor allem dort in Anspruch genommen wird, wo die Bevölkerung stark wächst. Sondern Wohngebiete entstehen da, wo Grundstücke billig und verfügbar sind: auf dem Land. In der folgenden Grafik ist die graue Fläche () links oben besonders auffällig. Hier versammeln sich die Landkreise, in denen die Bevölkerung entgegen des allgemeinen Trends in Bayern sogar gesunken ist und in denen dennoch neue Flächen verbraucht wurden. Unter ihnen ist keine einzige kreisfreie Stadt. Die finden sich tendenziell rechts unten, wo die Bevölkerung stark, die Fläche für Wohnen allerdings nur langsam wächst.

Die Stadtbevölkerung wächst, gebaut wird auf dem Land

Paradox: Wohnbaufläche wird vor allem auf dem Land verbraucht, wo die Bevölkerung nur langsam wächst. In den Städten ist es umgekehrt. (Werte für 2014-2016)

Der kleine Ort Megesheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries ist eines der Beispiele für diese Entwicklung. Die Einwohnerzahl ist in den vergangenen Jahren sogar leicht gesunken – entgegen dem Bayern-Trend. Dennoch hat die Wohnbaufläche zugenommen. Die kleine Gemeinde mit rund 800 Einwohnern wächst in die Fläche, am Ortsrand entstehen Neubausiedlungen. In den Häusern im Ortskern wohnen hingegen viel weniger Menschen als früher.

Entwicklung der Wohnbauflächen in Megesheim

Megesheim 2003 Megesheim 2015

Weniger Menschen, mehr verbrauchte Fläche: Neu bebaute () und geplante () Wohnbauflächen in Megesheim seit 2003. Bewegen Sie den Schieberegler, um die Entwicklung der Gemeinde zu sehen.

Das Einfamilienhaus als Statussymbol

Wie in Megesheim erfüllen sich auch andernorts in Bayern viele Menschen den Traum vom eigenen Haus mit Garten. Auf dem Land auch gerne mit Doppelgarage und mehr als tausend Quadratmeter Grundstück. Der zunehmende Wohlstand in Deutschland und die steigende Zahl der Single-Haushalte haben dazu geführt, dass jeder einzelne Bürger immer mehr Wohnfläche beansprucht. Waren es Mitte der 1980er Jahre noch 35 Quadratmeter, beansprucht jeder Deutsche nach Angaben des Statistischen Bundesamts mittlerweile durchschnittlich 47 Quadratmeter. Andreas Hild, Architektur-Professor an der TU München, stellt das Ideal Einfamilienhaus in Frage.

"Einfamilienhäuser sind, was die Oberfläche des Hauses und den Landverbrauch angeht, die wahrscheinlich unökologischste Wohnform. Das hat dann nichts damit zu tun, ob ich Holz- oder Plastikfenster einbaue."

Prof. Andreas Hild, TU München

Andreas Hild sieht Probleme für die Infrastruktur, wenn Orte mit immer geringerer Einwohnerdichte immer mehr in die Fläche wachsen. Busverbindungen, Ärzte, Wirtshäuser, Bäcker, Metzger: Alles lässt sich im Dorf oder der Kleinstadt besser aufrecht erhalten, wenn die Menschen im Zentrum wohnen. Als Vorbild für Bayern nennt Professor Hild die Schweiz. Nach einer Volksabstimmung im Jahr 2013 gilt dort ein strengeres Raumplanungsgesetz mit dem Ziel, Bauzonen zu verkleinern.

Gewerbeflächen, die keiner braucht

Neben dem Wohnbau sind die Gewerbeflächen immer noch der zweitgrößte Faktor für den Flächenverbrauch in Bayern. BR Data hat ein Portal der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHK) ausgewertet, in dem Kommunen Gewerbeflächen ausschreiben. Investoren und Firmen können hier nach Flächen für ihr Gewerbe suchen. Das Ergebnis: Die Kommunen bieten sehr viel mehr Flächen zur Nutzung an, als überhaupt benötigt wird.

Die von den bayerischen Gemeinden ausgewiesenen Gewerbegebiete sind etwa zehnmal so groß wie die jährliche Zunahme an tatsächlich gewerblich genutzten Flächen. Anders gesagt: Wenn die bayerischen Kommunen ab jetzt keine weiteren Gewerbeflächen mehr ausweisen würden, würden die sofort verfügbaren Gewerbeflächen rein rechnerisch zehn Jahre für den aktuellen Bedarf reichen.

Andreas Fritzsche, Teamleiter Standortberatung bei der IHK für Oberbayern und München, überrascht das nicht:

"Die Gemeinden, die über Flächenspielräume verfügen, planen die Ausweisung von Gewerbeflächen vorausschauend, teilweise auf Jahrzehnte. So sollen auch Nutzungskonflikte zwischen Wohnbebauung und Gewerbe begrenzt werden."

Andreas Fritzsche, IHK Oberbayern

Doch zeigt es, wie groß der Wettbewerb zwischen den Kommunen um Firmen und Gewerbesteuer ist. Jede Gemeinde will möglichst viele Investoren auf dem eigenen Gebiet versammeln. Die Folge sind mehr Gewerbeflächen als eine Region eigentlich bräuchte. Eine ganze Ansammlung von Gewerbegebieten findet sich beispielsweise rund um die niederbayerische Stadt Vilshofen.

Gewerbeflächen in Vilshofen und Umgebung

Gewerbegebiete in und um Vilshofen

Gewerbegebiete mit noch verfügbaren Flächen () und Gewerbegebiete mit vergebenen Flächen () in der Nähe von Vilshofen.

Im Stadtteil Albersdorf plant eine Firma ein weiteres Gewerbegebiet auf einem Acker. Die Anwohner wehren sich - denn Alternativen gäbe es einige, etwa drei Gewerbegebiete mit Leerstand in der Stadt Vilshofen selbst. Und ein weiteres Gewerbegebiet ist nur ungefähr fünf Kilometer Luftlinie entfernt: Rathsmannsdorf. Auch hier wären viele Flächen verfügbar.

Gewerbegebiet Rathsmannsdorf

Aktuell wären acht Hektar verfügbar im Gewerbegebiet Rathsmannsdorf. Quelle: Google Earth, Landsat/Copernicus (28.05.2017)

Nur hat das Gewerbegebiet einen Makel: Es gehört zu einer anderen Gemeinde, nämlich Windorf. Und der Bürgermeister von Vilshofen Florian Gams (SPD) hat kein Interesse, die Firma in die Nachbargemeinde zu lotsen. Er beschreibt, wie abhängig Gemeinden wie seine von der Gewerbesteuer sind:

"Es gibt schon eine gewisse Konkurrenz. Wir breiten durchaus den roten Teppich aus, wenn man hört, dass jemand sucht. Von dem leben wir – wir haben zwei Freibäder, ein Hallenbad, fünf Grundschulen, sieben Kindergärten und 164 Kilometer Gemeindestraße. Gewerbe- und Einkommenssteuer sind unsere wichtigsten Einnahmequellen."

Florian Gams, Bürgermeister von Vilshofen

Claudia Bosse vom Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der TU München kennt dieses Phänomen sehr gut. Deshalb plädiert sie dafür, die Gemeindefinanzierung zu ändern. Damit könne man diesen „kannibalisierenden Konkurrenzdruck zwischen den einzelnen Kommunen“ verändern:

"Es gibt die Möglichkeit, dass sich Gemeinden zusammenschließen. Über komplizierte finanzielle Ausgleichssysteme werden die Steuereinnahmen dann wieder gerecht verteilt. Es ist mühsam, aber es ist möglich."

Claudia Bosse, TU München

Eine Lösung für den fortschreitenden Flächenverbrauch in Bayern zu finden ist möglich – und wohl auch notwendig. Denn bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung den Flächenverbrauch auf unter 30 Hektar pro Tag verringern. Bayern müsste seinen Verbrauch dann auf etwa fünf Hektar pro Tag begrenzen. Aktuell ist er doppelt so hoch.

Jährlich werden in Bayern 36 Quadratkilometer Fläche verbraucht. Um sich diese Zahl besser zu veranschaulichen, können Sie in der folgenden Karte die 36 Quadratkilometer auf einen Ort Ihrer Wahl legen: